Du hast auch eine Challenge, die du in das LEAD User Network einbringen möchtest?
Die Plattform für LEAD User, Experten und kreative Köpfe.
In den letzten Wochen haben wir zahlreiche Einsendungen von Unternehmen und deren Herausforderungen erhalten, die der Coronakrise geschuldet sind. Wir haben nun gemeinsam mit unserem Partner Qmarkets das LEAD User Network in eine digitale Innovationsplattform transformiert, sodass ab sofort Innovation online passieren kann. Aktuell haben wir 7 Challenges ausgeschrieben, die nachstehend detailliert werden. Wir laden Sie nun herzlich ein, jenen Unternehmen zu helfen, die es gerade am dringendsten benötigen.

Laufende Kampagnen
Alle aktiven KampagnenHast du eine geniale Idee, welche zu keiner Kampagne passt?
Wir schätzen jede Idee, die Du zu irgendeinem Thema hast - Bitte hier einreichen
Die neusten Ideen
10 Monate 15 Std
KampagneInnovationen im Handel - Sicherheit und Gesundheit von Mitarbeitern und Kunden im Einzelhandel
3D gedruckter Gesichtsschutz (#2987)
Verwendung der 3D-Drucktechnologie zur Herstellung von Gesichtsschutzhaltern. Der Halter kann in PLA-Material gedruckt werden und trägt eine transparente PVC-Abschirmung, um den Benutzer vor Tropfenvorsprüngen zu schützen.
Hier teilen Sie ein 3D-druckbares Design, das eine A4-PVC-Folie als Schutz verwendet. https://www.thingiverse.com/thing:4260481
Diese Idee wurde in Spanien entwickelt, um den Bedarf an PSA zu decken.
Hier teilen Sie ein 3D-druckbares Design, das eine A4-PVC-Folie als Schutz verwendet. https://www.thingiverse.com/thing:4260481
Diese Idee wurde in Spanien entwickelt, um den Bedarf an PSA zu decken.
- 1
- 1
Submitted anonymously
KampagneInnovationen im Handel - Sicherheit und Gesundheit von Mitarbeitern und Kunden im Einzelhandel
Das ´´ ICH BIN ES ´´ T-Shirt (#2986)
Da es schwierig ist selbst gute Freunde und Familienmitglieder mit einer Schutzmaske zu erkennen macht es Sinn ein Foto auf dem T-Shirt aufzudrucken wie man ohne Maske aussieht.
Damit ist das abnehmen der Maske unnötig und zudem ist ein solches Shirt ein schönes Accessoire das Spaß macht.
Damit ist das abnehmen der Maske unnötig und zudem ist ein solches Shirt ein schönes Accessoire das Spaß macht.
- 1
- 2
Submitted anonymously
KampagneEvent-Sponsoring der Zukunft - Neue Strategien für die digitale Welt
Kronen-Ball (#2984)
Der Fußball rollt durch die Corona-Krise nicht mehr. Viele vermissen das Fußballgucken am Wochenende, Im Fernsehen habe ich neulich ein altes WM-Spiel gesehen. Zusammenfassung: die Not ist groß.
Mein Vorschlag: Eine Coronaball-Minimeisterschaft mit den Bundes-und Zweitligavereinen. Ohne Publikum, aber mit Fernsehübertragung. Die Spielregeln müssten so geändert werden, dass sich Spieler nur bis auf 1,5 Meter nahe kommen dürfen und ein Spieler bei Ballbesitz sich z.B nur 5 Meter vom Ballannahmepunkt entfernen darf.
Resultat: Vereine, Sponsoren, Fensehsendeanstalten , Fußballfans sind wieder glücklich.
Sollten Fußballspiele wieder nachhaltig möglich sein ist dieser Vorschlag obsolet.
So etwas ähnliches gab es bereits früher: Der Hallenfußball. - siehe https://de.wikipedia.org/wiki/DFB-Hallenpokal
Mein Vorschlag: Eine Coronaball-Minimeisterschaft mit den Bundes-und Zweitligavereinen. Ohne Publikum, aber mit Fernsehübertragung. Die Spielregeln müssten so geändert werden, dass sich Spieler nur bis auf 1,5 Meter nahe kommen dürfen und ein Spieler bei Ballbesitz sich z.B nur 5 Meter vom Ballannahmepunkt entfernen darf.
Resultat: Vereine, Sponsoren, Fensehsendeanstalten , Fußballfans sind wieder glücklich.
Sollten Fußballspiele wieder nachhaltig möglich sein ist dieser Vorschlag obsolet.
So etwas ähnliches gab es bereits früher: Der Hallenfußball. - siehe https://de.wikipedia.org/wiki/DFB-Hallenpokal
- 0
- 1
10 Monate 1 Woche
KampagneInnovationen im Handel - Sicherheit und Gesundheit von Mitarbeitern und Kunden im Einzelhandel
ShopDot - Neue kontaktlose Einkaufserfahrung an der Servicetheke (#2983)
"Ich hätte gerne 5 Scheiben von dem hier vorne" - "Das?" "nein, ganz vorne" - "ah den da?" - "zwei weiter rechts" - "wieviel nochmal?"....
... so laufen täglich 1000de Gespräche ab, im Einzelhandel oder Supermarkt an der Servicetheke.
Der ShopDot macht solche nervenaufreibenden Diskussionen überflüssig, erhöht die Hygiene an der Theke und bietet eine neue positive und flüssige Einkaufserfahrung:
Mittels Eye Tracker wird die Blickrichtung des Kunden analysiert. Ein hinter der Thekenscheibe montierter, servogetriebener Laserpointer projiziert den ShopDot auf das vom Kunden angeschaute Produkt. Der Verkäufer weiß sofort, was gemeint ist.
Die Entwicklung eines Prototyps kann ich anbieten. Erfahrung mit Eye-Trackern sowie entsprechender Elektronik sind vorhanden.
... so laufen täglich 1000de Gespräche ab, im Einzelhandel oder Supermarkt an der Servicetheke.
Der ShopDot macht solche nervenaufreibenden Diskussionen überflüssig, erhöht die Hygiene an der Theke und bietet eine neue positive und flüssige Einkaufserfahrung:
Mittels Eye Tracker wird die Blickrichtung des Kunden analysiert. Ein hinter der Thekenscheibe montierter, servogetriebener Laserpointer projiziert den ShopDot auf das vom Kunden angeschaute Produkt. Der Verkäufer weiß sofort, was gemeint ist.
Die Entwicklung eines Prototyps kann ich anbieten. Erfahrung mit Eye-Trackern sowie entsprechender Elektronik sind vorhanden.
- 2
- 2
Submitted anonymously
KampagneInnovationen im Handel - Sicherheit und Gesundheit von Mitarbeitern und Kunden im Einzelhandel
Zusatz Schutzausrüstung, Abstandshalter für Einkaufswagen (#2982)
Neben dem erforderlichen Abstand anderen Personen gegenüber ist auch der Schutz der direkten Umgebung vor ausgeatmeten Viren, Husten oder beim Niessen einzuhalten. Eine Mögliche Abhilfe sind Zusatzaufsätze für Einkaufswagen welche diese Dinge ermöglichen.
Vorschlag 1
Durch einen Abstandshalter welcher am Einkaufswagen montiert wird kann der Abstand besser eingehalten werden, die Idee ist eine Art Hoola Hoop Reifen welcher auf den Einkaufswagen gesetzt wird.
Vorschlag 2
Durch einen Schutzschirm welcher auf oder am Einkaufswagen montiert ist wird der Kunde abgeschirmt, die Idee ist eine Art Regenschirm mit transparenter Bespannung.
Vorschlag 1
Durch einen Abstandshalter welcher am Einkaufswagen montiert wird kann der Abstand besser eingehalten werden, die Idee ist eine Art Hoola Hoop Reifen welcher auf den Einkaufswagen gesetzt wird.
Vorschlag 2
Durch einen Schutzschirm welcher auf oder am Einkaufswagen montiert ist wird der Kunde abgeschirmt, die Idee ist eine Art Regenschirm mit transparenter Bespannung.
- 1
- 1
Submitted anonymously
Kampagne#StayHome - Die Zeit in Quarantäne besser gestalten
Digitale Schatzsuche / Schnitzeljagd (#2981)
Wer erinnert sich nicht an den spass den wir als kinder oder Jugendliche dabei hatten eine Schnitzeljagd zu machen, Orte, Dinge oder Rätsel zu suchen und so nach und nach einem Ziel näher zu kommen.
Da wir in der Corona Zeit nicht so nach draussen können wie das für die altbekannte Schnitzeljagd erforderlich ist kann man das ganze aber auch im Haus oder der Wohnung machen. Mit unterschiedlichen Mitteln können auf PostIt Zetteln oder auch mit digitaler hilfe Aufgaben erstellt und verteilt werden.
Es gibt dazu bereits einige Anbieter von APPs oder Beschreibunen als Hilfestellung, das schöne an einer solchen Schnitzeljagd sind neben dem Spass und dem Zeitvertreib das alle Beteiligten in die Entwicklung des Spiels einbezogen werden können. Im weiteren können in das Spiel auch Aufgaben einbezogen werden welche den Haushalt betreffen oder auch übungen für Schulaufgaben wie Mathematik, Physik, Deutsch oder Geschichte.
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/key.3...
https://www.troovie.de/
Da wir in der Corona Zeit nicht so nach draussen können wie das für die altbekannte Schnitzeljagd erforderlich ist kann man das ganze aber auch im Haus oder der Wohnung machen. Mit unterschiedlichen Mitteln können auf PostIt Zetteln oder auch mit digitaler hilfe Aufgaben erstellt und verteilt werden.
Es gibt dazu bereits einige Anbieter von APPs oder Beschreibunen als Hilfestellung, das schöne an einer solchen Schnitzeljagd sind neben dem Spass und dem Zeitvertreib das alle Beteiligten in die Entwicklung des Spiels einbezogen werden können. Im weiteren können in das Spiel auch Aufgaben einbezogen werden welche den Haushalt betreffen oder auch übungen für Schulaufgaben wie Mathematik, Physik, Deutsch oder Geschichte.
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/key.3...
https://www.troovie.de/
- 1
- 1
Submitted anonymously
KampagneSpontanideen
Heuschreckenschwarm-Schredder (#2980)
In vielen Ländern werden durch Heuschreckenplagen ganze Ernten zerstört, die Idee ist eine Vorrichtung um die Heuschrecken ohne Chemie oder andere für die Umwelt schädliche Dinge zu vernichten.
Idee 1, Fangschirm mit Schredder-Vorrichtung
Eine Konstruktion aus Stangen welche wie ein Fangnetz gespannt wird wird durch den Heuschreckenschwarm geführt oder gefahren, die Konstruktion ist aufgebaut wie ein Trichter an dessen hinterem Teil eine Art gegenläufige Ventilatoren mit scharfen Klingen die Heuschrecken schreddert.
Idee 2, Heuschrecken-Drohnen
Drohnen mit einer Konstruktion aus scharfen Messern fliegen durch den Heuschreckenschwarm und machen diese damit unschädlich. Die Drohnen können dabei als Schwarm agieren und sich gegenseitig mit Funksignalen verständigen um nicht ineinander zu fliegen.
Die Konstruktion könnte man als eine Mischung aus Flugmaschine und Rasenmäher sehen.
Als Energieversorgung der Maschinen kann die in den meisten Problemländern starke Sonnenstrahlung mit Solarenergie genutzt werden, während eine Armada von Maschinen in Aktion ist werden die Akkus der nächsten aufgeladen.
Idee 1, Fangschirm mit Schredder-Vorrichtung
Eine Konstruktion aus Stangen welche wie ein Fangnetz gespannt wird wird durch den Heuschreckenschwarm geführt oder gefahren, die Konstruktion ist aufgebaut wie ein Trichter an dessen hinterem Teil eine Art gegenläufige Ventilatoren mit scharfen Klingen die Heuschrecken schreddert.
Idee 2, Heuschrecken-Drohnen
Drohnen mit einer Konstruktion aus scharfen Messern fliegen durch den Heuschreckenschwarm und machen diese damit unschädlich. Die Drohnen können dabei als Schwarm agieren und sich gegenseitig mit Funksignalen verständigen um nicht ineinander zu fliegen.
Die Konstruktion könnte man als eine Mischung aus Flugmaschine und Rasenmäher sehen.
Als Energieversorgung der Maschinen kann die in den meisten Problemländern starke Sonnenstrahlung mit Solarenergie genutzt werden, während eine Armada von Maschinen in Aktion ist werden die Akkus der nächsten aufgeladen.
- 1
- 0
Submitted anonymously
KampagneInnovationen im Handel - Sicherheit und Gesundheit von Mitarbeitern und Kunden im Einzelhandel
BubbleVisier (#2979)
Aufblasbarer Gesichtsschutz
Wenn der Mundschutz nicht ausreicht kann durch einen Gesichtsschutz die Sicherheit vor Infektion durch ein Schutzvisier erweitert werden. Die Idee besteht darin eine aufblasbare Folie so auszuführen das diese auf der vorderseite eine Folie so spannt das diese als ein schutzschild funktioniert.
Die aufblasbare Ausführung bietet folgende Vorteile:
- immer dabei
- schell und einfach einsatzbereit
- kostengünstig
- grösse passt sich automatisch an
Wenn der Mundschutz nicht ausreicht kann durch einen Gesichtsschutz die Sicherheit vor Infektion durch ein Schutzvisier erweitert werden. Die Idee besteht darin eine aufblasbare Folie so auszuführen das diese auf der vorderseite eine Folie so spannt das diese als ein schutzschild funktioniert.
Die aufblasbare Ausführung bietet folgende Vorteile:
- immer dabei
- schell und einfach einsatzbereit
- kostengünstig
- grösse passt sich automatisch an
- 1
- 0
Submitted anonymously
KampagneSpontanideen
Fälschungsschutz für ORIGINALE Wertgegenstände (#2978)
Beschreibung:
Eine patentierte Erfindung (EU+USA) zur Erkennung von Fälschungen an ORIGINAL-Wertgegenständen aller Art nutzt eine Sicherungstechnologie, die die Erfolgsmechanismen der Authentifikation auf die Geschäftswelt überträgt.
Mit der sich ausbreitenden Produktpiraterie wird es immer wichtiger, hochwertige ORIGINALE so abzusichern, dass Fälschungen oder eine Manipulation an den Objekten just-in-time mittels eines Smartphones nachgewiesen werden können. Anwendbar weltweit für Markenprodukte z.B. für technische Güter, Konsumgüter und Wertgegenstände.
Zur Herstellung der Großtechnologie und zur Markteinführung dieses Fälschungsschutzes mit einem außergewöhnlichen "umlaufenden Sicherheitssystem" (das immer wichtiger wird), suchen wir einen interessierten Partner.
Durch die Anwendung von modernster Technologie aus den Bereichen Nanotechnik Mikroprint, Oberflächenschutz, Bildverarbeitung, Software, Kommunikation und Blockchain ist diese Innovation überraschend vielseitig verwendbar.
Eine patentierte Erfindung (EU+USA) zur Erkennung von Fälschungen an ORIGINAL-Wertgegenständen aller Art nutzt eine Sicherungstechnologie, die die Erfolgsmechanismen der Authentifikation auf die Geschäftswelt überträgt.
Mit der sich ausbreitenden Produktpiraterie wird es immer wichtiger, hochwertige ORIGINALE so abzusichern, dass Fälschungen oder eine Manipulation an den Objekten just-in-time mittels eines Smartphones nachgewiesen werden können. Anwendbar weltweit für Markenprodukte z.B. für technische Güter, Konsumgüter und Wertgegenstände.
Zur Herstellung der Großtechnologie und zur Markteinführung dieses Fälschungsschutzes mit einem außergewöhnlichen "umlaufenden Sicherheitssystem" (das immer wichtiger wird), suchen wir einen interessierten Partner.
Durch die Anwendung von modernster Technologie aus den Bereichen Nanotechnik Mikroprint, Oberflächenschutz, Bildverarbeitung, Software, Kommunikation und Blockchain ist diese Innovation überraschend vielseitig verwendbar.
- 3
- 0
Submitted anonymously
KampagneSpontanideen
Corona Schutzhelm (#2977)
Da nur die korrekte Nutzung von Schutzmasken und anderen Massnahmen Sicherheit bietet ist es Sinnvoll die erforderlichen Dinge so zu verknüpfen das sie gar nicht falsch eingesetzt werden können.
Die Verbindung von Atemschutz, Sichtschutz und die Unterbindung der Möglichkeit sich ins Gesicht zu fassen durch ein Schutzvisier.
Die Atemluft wird durch einen Ventilator nachgeführt wodurch das Atmen leichter fällt, die nachströmende Luft sorgt dafür das Schweiss abgeführt wird damit das Visier nicht beschlägt.
Möglichkeiten:
- Luftfilterung mit Überwachung
- Sichtschutz
- Mikrofon und Kommunikationseinheit
Die Verbindung von Atemschutz, Sichtschutz und die Unterbindung der Möglichkeit sich ins Gesicht zu fassen durch ein Schutzvisier.
Die Atemluft wird durch einen Ventilator nachgeführt wodurch das Atmen leichter fällt, die nachströmende Luft sorgt dafür das Schweiss abgeführt wird damit das Visier nicht beschlägt.
Möglichkeiten:
- Luftfilterung mit Überwachung
- Sichtschutz
- Mikrofon und Kommunikationseinheit
- 1
- 0
Submitted anonymously
KampagneSpontanideen
Inkubator Schutzkammer für Dienstleistungen am Kunden (#2976)
Bedingt durch den direkten Kontakt sind Friseure, Massagen, Beautysalons u.ä. während der Corona Krise geschlossen, wirtschaftlich ist das gerade für diese Betriebe eine Katastrophe da der Verdienst sehr gering und die kosten für Mieten zum Teil recht hoch sind.
Über mögliche Schutzmassnahmen werden die Betreiber dieser Dienstleistungen nicht informiert und die Dauer der ShutDown Massnahmen sind noch nicht abzusehen.
Die Idee ist daher eine Trennung von Behandler und Kunde wie sie bereits in Laboren und Krankenhäusern eingesetzt wird, in einem durch Plexiglas getrennten Bereich sind Handschuhe eingesetzt welche dem Friseur die Arbeit am Kunden erlauben ohne mit ihm in Kontakt zu kommen.
Die unterschiedlichen Bereiche können zudem duch eine Belüftung mit einer entsprechenden Filterung wie eine Luftschleuse voneinander getrennt werde, durch eine Kontrolle des Luftdrucks können Beschädigungen angezeigt und eine Meldung oder Warnung erfolgen.
Über das Aussehen dieser Massnahme und dem Gefühl des Kunden hinter der Schutzscheibe kann man sischerlich streiten, über das Aussehen nach einem Jahr ohne Friseurbesuch aber auch.
Über mögliche Schutzmassnahmen werden die Betreiber dieser Dienstleistungen nicht informiert und die Dauer der ShutDown Massnahmen sind noch nicht abzusehen.
Die Idee ist daher eine Trennung von Behandler und Kunde wie sie bereits in Laboren und Krankenhäusern eingesetzt wird, in einem durch Plexiglas getrennten Bereich sind Handschuhe eingesetzt welche dem Friseur die Arbeit am Kunden erlauben ohne mit ihm in Kontakt zu kommen.
Die unterschiedlichen Bereiche können zudem duch eine Belüftung mit einer entsprechenden Filterung wie eine Luftschleuse voneinander getrennt werde, durch eine Kontrolle des Luftdrucks können Beschädigungen angezeigt und eine Meldung oder Warnung erfolgen.
Über das Aussehen dieser Massnahme und dem Gefühl des Kunden hinter der Schutzscheibe kann man sischerlich streiten, über das Aussehen nach einem Jahr ohne Friseurbesuch aber auch.
- 1
- 0
Submitted anonymously
KampagneSpontanideen
Chamäleon Brille (#2975)
Brillenträger sind heute mehr als je zuvor modebewusstund betrachten die Sehhilfe nicht länger als störendes Objekt, daher haben viele menschen nicht nur eine ode zwei Brillen sondern gleich 4 oder 5 in unterschiedlichen Formen und Farben.
Die Idee ist eine Brille deren Rahmen aus einem Kunststoff besteht der durch eine Einfärbung an die Bekleidung angespasst werden kann.
Über eine App wird vom Smartphone über die Kamera die Farbe der Bekleidung gescannt und dann an die Brille weitergegeben.
Für die Farbveränderung kommen folgende Techniken in Frage :
- Lichtleitender Kunststoff und eingearbeitete LED's
- Electronik Ink
- SmartGlas
- Smartdisplay wie beim Smartphone oder einer Smartwatch
Es ergeben sich folgende Vorteile:
- Es ist nur noch eine Brille erforderlich was kosten und Ressourcen spart.
- Farbe und Muster können Stimmungsgemäss eingestellt werden, schnell, einfach und ohne Einschränkungen
- Individuelle Anpassungen heben den Brillenträger von der Masse ab oder passen ihn an
Mögliche Funktionen über die APP:
- Einstellung der Farbe und der Intensität
- Einstellung von Mustern
- Kopplung mit Nachrichtenfunktionen, Blinken o.ä.
- Synchronisation mit Freunden oder Teams z.b. bei spielen oder Veranstaltungen
- Blinkfunktion wenn man die Brille verlegt hat
Die Idee ist eine Brille deren Rahmen aus einem Kunststoff besteht der durch eine Einfärbung an die Bekleidung angespasst werden kann.
Über eine App wird vom Smartphone über die Kamera die Farbe der Bekleidung gescannt und dann an die Brille weitergegeben.
Für die Farbveränderung kommen folgende Techniken in Frage :
- Lichtleitender Kunststoff und eingearbeitete LED's
- Electronik Ink
- SmartGlas
- Smartdisplay wie beim Smartphone oder einer Smartwatch
Es ergeben sich folgende Vorteile:
- Es ist nur noch eine Brille erforderlich was kosten und Ressourcen spart.
- Farbe und Muster können Stimmungsgemäss eingestellt werden, schnell, einfach und ohne Einschränkungen
- Individuelle Anpassungen heben den Brillenträger von der Masse ab oder passen ihn an
Mögliche Funktionen über die APP:
- Einstellung der Farbe und der Intensität
- Einstellung von Mustern
- Kopplung mit Nachrichtenfunktionen, Blinken o.ä.
- Synchronisation mit Freunden oder Teams z.b. bei spielen oder Veranstaltungen
- Blinkfunktion wenn man die Brille verlegt hat
- 1
- 0
Systemstatistik
Kampagnen
Sämtliche temporären Kampagnen (Kampagnenentwürfe nicht eingeschlossen)
8
Ideen
Alle eingereichten Ideen
41
Kommentare
Sämtliche eingereichten Kommentare, einschließlich Antworten und vertrauliche Kommentare
44
Eingeladene Benutzer
Alle derzeitig aktiven Benutzer, die Zugang zum aktuellen Modul haben. Diese Kennzahl ist vom Datumsfilter nicht betroffen.
59
Unsere Beitragenden
453 Punkte
138 Punkte
131 Punkte
125 Punkte
120 Punkte
140 Punkte
Innovation News
Alle News anzeigenBusiness Continuity Webinar: Innovation in der Zeit des Coronavirus
7 April, 2020 - 15:24
Es wird zunehmend klarer, dass die COVID-19-Pandemie zu einer der störendsten wirtschaftlichen Episoden unserer Generation führen wird. Innovationsmanagementsoftware bietet eine der effektivsten Möglichkeiten, um Störungen zu bekämpfen, jedoch nur, wenn Sie sie richtig verwenden. Diese Q & A-Sitzung mit Qmarkets VP Product (Sivan Leshem) und Head of Customer Success (Ilona Gochman) hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie die Weisheit Ihrer Masse gegen die Herausforderungen dieser Krise einsetzen können.
Registrieren Sie sich für dieses Webinar, um Folgendes zu erhalten:
Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich für dieses Webinar, um Folgendes zu erhalten:
- Best Practices aus erster Hand, die Sie dazu inspirieren, Störungen mit Störungen durch Innovationsmanagement zu bekämpfen
- Anleitung und Vorschläge für den technischen Einsatz Ihres Systems
- Eine Gelegenheit, in einem offenen Forum Fragen zu stellen und Bedenken auszudrücken
Jetzt registrieren!
Online-Training: Kreativitätsmethoden zur Ideengenerierung, -bewertung und -moderation, 11. Mai 2020, 9 - 17 Uhr
6 April, 2020 - 12:55
Eintägiges Online-Training zum Erlernen von Kreativitätstechniken, zum Generieren von Ideen und zum Entwerfen von Workshops h1>
Das Planen und Durchführen von Innovationsworkshops ist die Grundlage für neue Ideen, die später zu Produkten, Prozessen oder Geschäftsmodellen entwickelt werden. Wenn Sie nach einer Lösung für ein bestimmtes Problem oder ein neues Produkt suchen, sollten Sie die entsprechenden Kreativitätsmethoden anwenden. In Workshops konzentrieren sich die Teilnehmer auf Inhalte, sammeln so viele Ideen wie möglich und möchten die besten Ideen herausfiltern. Das Moderieren dieser Workshops und Meetings gehört zum Tagesablauf vieler Manager in Projekten und Linien. P>
In diesem Online-Training widmen sich die Teilnehmer aktiv dem Erlernen von Kreativitätstechniken und lernen nicht nur, wie man Ideen generiert, sondern auch, wie man sie richtig bewertet und für die weitere Verarbeitung auswählt. Sie erhalten auch wertvolle Tipps zum Moderieren und Gestalten von Kreativitätsworkshops. Ihr Vorteil: Erfahren Sie auch, wie Sie diese Methoden und Techniken in Online-Workshops am besten anwenden und technisch umsetzen können. P>
IHR TRAINER: h2> Julian Eberling, Innovationsmanager
Geboren in Wien. Abschluss an der Handelsakademie Vöcklabruck in Oberösterreich. Für ein gemeinnütziges Projekt in Kenia war er als Projektmanager und Dozent tätig. Am Management Center Innsbruck und der Stellenbosch University in Südafrika studierte er Management, Kommunikation und IT und sammelte erste praktische Erfahrungen mit Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen. Nach seinem Studium war er verantwortlich für New Business Development in einem österreichischen IT-Systemhaus. Seit 2018 "Certified Service Design Thinker" verfolgt er seine Leidenschaft als Innovationsmanager bei LEAD Innovation. TAGESORDNUNG: h2> Aufwärmen und Einführung in das Thema h4>. . - Intro
. - Theorie: Kreativität im Unternehmen
. - Kreativitätstechniken: Ideen generieren.
. - Blindstorming
. - Nörgelnde und perfekte Lösung
. - Intergalaktisches Denken
. - Inspiration durch Farbe
. - Anregende Fragen
. - Kopfstandtechnik
. - Semantische Intuition
.
. . -
Weitere Kreativitätsmethoden finden Sie in unserem kostenlosen Handbuch, das in dieser Schulung enthalten ist. p>
.
. . .
Ideenbewertung: Ideen auswählen h4>. . . -
Theorie: Die perfekte Tonhöhe einer Idee und Methoden zur Bewertung von Ideen p>
. -
Bewertungsmethoden interaktiv testen p>
.
Werkstattplanung: Entwicklung eines Werkstattkonzepts h4>. . . -
Erstellen einer Agenda p>
. -
Moderation: Tipps und Tricks p>
.
DATUM: h2>
Aufwärmen und Einführung in das Thema h4>. . - Intro
. - Theorie: Kreativität im Unternehmen
. - Kreativitätstechniken: Ideen generieren.
. - Blindstorming
. - Nörgelnde und perfekte Lösung
. - Intergalaktisches Denken
. - Inspiration durch Farbe
. - Anregende Fragen
. - Kopfstandtechnik
. - Semantische Intuition
.
. . -
Weitere Kreativitätsmethoden finden Sie in unserem kostenlosen Handbuch, das in dieser Schulung enthalten ist. p>
.
. . .
Ideenbewertung: Ideen auswählen h4>. . . -
Theorie: Die perfekte Tonhöhe einer Idee und Methoden zur Bewertung von Ideen p>
. -
Bewertungsmethoden interaktiv testen p>
.
Werkstattplanung: Entwicklung eines Werkstattkonzepts h4>. . . -
Erstellen einer Agenda p>
. -
Moderation: Tipps und Tricks p>
.
DATUM: h2>
- .
- Blindstorming .
- Nörgelnde und perfekte Lösung .
- Intergalaktisches Denken .
- Inspiration durch Farbe .
- Anregende Fragen .
- Kopfstandtechnik .
- Semantische Intuition .
Weitere Kreativitätsmethoden finden Sie in unserem kostenlosen Handbuch, das in dieser Schulung enthalten ist. p>
- .
-
Theorie: Die perfekte Tonhöhe einer Idee und Methoden zur Bewertung von Ideen p>
. -
Bewertungsmethoden interaktiv testen p>
.
Werkstattplanung: Entwicklung eines Werkstattkonzepts h4>. . . -
Erstellen einer Agenda p>
. -
Moderation: Tipps und Tricks p>
.
DATUM: h2>
Erstellen einer Agenda p>
Moderation: Tipps und Tricks p>
11. Mai 2020, 9 - 17 Uhr p>
Wenn das Datum für Sie nicht realisierbar ist, stellen wir Ihnen gerne die Aufzeichnungen des zur Verfügung Online-Schulungen und beantworten Sie Ihre Fragen anschließend. p>
AUSFÜHRUNG: h2>
Diese Online-Schulung wird über Microsoft-Teams durchgeführt. Sie benötigen keine Microsoft-Lizenz. Für die Teilnahme sind folgende Voraussetzungen erforderlich: p>. .
- .
- Stabile Internetverbindung .
- Gültige Email Addresse .
- Laptop / PC / Tablet / Smartphone .
- Kamera .
- Mikrofon .
- Aktivierung eines Trello-Kontos (Informationen werden Ihnen per E-Mail zugeschickt) .
TEILNAHMEGEBÜHR: h2>
EUR 340, - excl. Mehrwertsteuer, einschließlich Seminarunterlagen und Seminarzertifikat. P>
WER SOLLTE AN DIESEM TRAINING TEILNEHMEN? H2>
Dieses Training richtet sich an Personen, die p>. .
- .
-
möchte Kreativitätstechniken lernen, p>
. -
möchte zahlreiche Ideen generieren und bewerten, p>
. -
Workshops und Meetings entwerfen und moderieren, p>
. -
möchte die besten Ideen mit wenigen Ressourcen filtern, p>
. -
möchte die richtige Moderation im Unternehmen in Projekt und Linie lernen. p>
.
DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER ÜBER DAS TRAINING: h2> "Während dieses Seminars haben wir 12 Kreativitätstechniken kennengelernt und sie mit praktischen Beispielen geübt. Es war sehr inspirierend und aufregend, sie zu kombinieren diese Techniken.Sehr gute Moderation mit wertvollen Anregungen für meine tägliche Arbeit! " P>
Holger Bienerth , Corporate Innovation Development, Wacker Chemie AG p> blockquote> Zur Anmeldung bitte hier .
"Während dieses Seminars haben wir 12 Kreativitätstechniken kennengelernt und sie mit praktischen Beispielen geübt. Es war sehr inspirierend und aufregend, sie zu kombinieren diese Techniken.Sehr gute Moderation mit wertvollen Anregungen für meine tägliche Arbeit! " P>
Holger Bienerth , Corporate Innovation Development, Wacker Chemie AG p> blockquote> Zur Anmeldung bitte hier .
Prototyping: 9 erfolgreiche Methoden und Best Practices
6 April, 2020 - 12:51
Prototyping beschreibt die Entwicklung früher, greifbarer Modelle von Ideen, die mit dem Kunden getestet werden können. Wir präsentieren eine Liste der neun am häufigsten verwendeten Methoden zum Erstellen und Testen von Prototypen.
. . . .Skizzen und Diagramme
. .Skizzen eignen sich für die frühen Phasen des Prototyping-Prozesses, um Ideen zu veranschaulichen und in die reale Welt zu übertragen. Selbst einfache Illustrationen bieten eine gute Grundlage für weitere Diskussionen mit Teammitgliedern und die Schaffung neuer Ideen. Sie können auch Diagramme und Mind Maps skizzieren, um ein System, einen Prozess oder eine Struktur von Ideen zu veranschaulichen. Diagramme sind eine nützliche Methode, um komplexe Situationen oder Anwendungsfälle zu verstehen, in denen sich viele Faktoren und Akteure gegenseitig beeinflussen. Sie können Kontaktstellen darstellen, die sich auf die Customer Journey auswirken. Alternativ können Sie visualisieren und analysieren, wie Ideen interagieren und sich ergänzen (oder vielleicht sogar miteinander konkurrieren).
. .Quelle: firmBee über Pixabay, CC0
. . . .Storyboards
. .Die Storyboarding-Technik kann für das frühe Prototyping verwendet werden, um die Customer Journey oder die Art und Weise zu visualisieren, in der Benutzer ein Problem oder ein Produkt erleben würden. Beim Zeichnen von Storyboards versuchen Sie, sich die gesamte Benutzererfahrung vorzustellen und sie in einer Reihe von Bildern oder Skizzen festzuhalten. Storyboarding als Prototyping-Methode stellt sicher, dass Sie die Benutzer gut genug kennen (andernfalls wäre es schwierig, ein Storyboard zu skizzieren), und ermöglicht es Ihnen, den Kontext der entworfenen Lösung zu berücksichtigen. Es ist nützlich, um ein sensibles Verständnis der Benutzer zu entwickeln und hochrangige Ideen und Diskussionen zu generieren. Storyboards eignen sich jedoch nicht zur Feinabstimmung der Produktdetails.
. . . .Rollenspiel
. . Das Rollenspiel ist eine Methode, um die emotionale Erfahrung von Benutzern bei der Verwendung eines Produkts oder einer Dienstleistung zu erfassen und auszudrücken. Durch die Wiederholung von Szenen und Situationen kann das Team ein besseres Gefühl dafür bekommen, wie sich die Erfahrung tatsächlich anfühlt und wo Verbesserungen erforderlich sind. Rollenspiele können auf verschiedenen Detailebenen verwendet werden. Die besten Ergebnisse werden jedoch erzielt, wenn die physische Umgebung des Benutzers simuliert wird. Sie können beispielsweise Requisiten erstellen oder einen Soundtrack abspielen, der die Umgebung des Benutzers nachahmt. Die Methode kann auch sehr gut mit Storyboarding kombiniert werden, um einzelne Szenen und Einblicke zu erfassen.
.
Prototyping von Papier
. .Für digitale Produkte wie Apps, Webdienste oder andere bildschirmbasierte Produkte sind Papierprototypen in den frühen Phasen des Prototyping praktisch. Die Methode ist sehr einfach, kostengünstig und zeigt viele Bereiche für Verbesserungen auf, z. B. Usability-Probleme. Laut Jakob Nielsen, Mitbegründer des User Experience-Beratungsunternehmens Nielsen Norman Group , zeigen Usability-Studien, dass Änderungen im Frühstadium etwa 100-mal billiger sind als Änderungen in späteren Phasen eines Produktentwicklungsprozesses.
. .Bild: Samuel Mann, CC BY 2.0
. . . .Modelle
. .Modelle sind einfache visuelle Darstellungen, die hauptsächlich zu Präsentationszwecken erstellt werden. Es handelt sich um Demonstrationsmodelle, die auf den ersten Blick wie ein fertiges Produkt aussehen, aber keine wesentlichen Funktionen aufweisen. Physische Produkte können ein Miniaturmodell oder ein lebensgroßes Modell sein, das das gesamte Produkt oder nur einen Fokus zeigt, je nach Verwendungszweck. Bei digitalen Produkten zeigt das Modell das Grafikdesign, dh das "Look and Feel" der Anwendung.
. . . .Drahtrahmen
. .Drahtrahmen sind Prototypen, die sich auf die strukturellen Aspekte der Benutzeroberfläche eines digitalen Produkts beziehen. Sie definieren die Positionierung der verschiedenen Interaktionselemente sowie die Funktionsprozesse eines Features oder einer Anwendung. Drahtrahmen sind das Grundgerüst einer Benutzeroberfläche, die beim Entfernen von Farben, Grafiken und Designelementen erhalten bleibt. Für die Erstellung kann man mit Papier und Stift arbeiten oder spezielle Softwareprogramme wie Sketch, Balsamiq oder Proto.io verwenden .
. .Bild: Michael Heraghty, userjourneys.com
. .. .
Karton Prototyping
. .Eine Methode, die in Design Thinking- Projekten zur Visualisierung physischer Produkte sehr beliebt ist, sind Pappen. Aus Pappe, Holz oder anderen Materialien werden einfache dreidimensionale Modelle des Produkts erstellt. Mit dieser Methode können Sie großzügig mit verschiedenen Modellen experimentieren und diese dem Kunden sofort zeigen.
. .jpg 250w, https://www.lead-innovation.com/hs-fs/hubfs/Blogs/Prototyping/noah%20posner%20cardboard%203d%20printer.jpg?width=500&name=noah%20posner%20cardboard%203d%20printer .jpg 500w, https://www.lead-innovation.com/hs-fs/hubfs/Blogs/Prototyping/noah%20posner%20cardboard%203d%20printer.jpg?width=750&name=noah%20posner%20cardboard%203d% 20printer.jpg 750w, https://www.lead-innovation.com/hs-fs/hubfs/Blogs/Prototyping/noah%20posner%20cardboard%203d%20printer.jpg?width=1000&name=noah%20posner%20cardboard%203d % 20printer.jpg 1000w, https://www.lead-innovation.com/hs-fs/hubfs/Blogs/Prototyping/noah%20posner%20cardboard%203d%20printer.jpg?width=1250&name=noah%20posner%20cardboard% 203d% 20printer.jpg 1250w, https://www.lead-innovation.com/hs-fs/hubfs/Blogs/Prototyping/noah%20posner%20cardboard%203d%20printer.jpg?width=1500&name=noah%20posner%20cardboard % 203d% 20printer.jpg 1500w "width =" 500 "/>
. .Bild: Karton eines Desktop-3D-Druckers von Noah Posner , Research Scientist Imagine Lab, Atlanta, GA, USA
. . . .Prototyping mit erklärenden Videos
. .Mit einem erklärenden Video als Produkt mit minimaler Lebensfähigkeit kann ein Produkt in einfachen Worten klar erklärt und somit einem breiten Publikum präsentiert werden - ohne dass dieses Produkt bereits in seiner endgültigen Form existiert. Dropbox hat gezeigt, wie dies funktionieren kann. Anfangs bestand der Dienst nur aus einer Testversion mit minimalen Funktionen. Ein Video, das die Vorteile des Filesharing-Dienstes auf kurze und originelle Weise vermittelte, erhöhte die Anzahl der Registrierungen über Nacht auf 75.000. Und das trotz der Tatsache, dass die eigentliche Softwarelösung noch nicht existierte.
. . . . . . .Wizard of Oz Prototyping - Fälsche es, bevor du es machst
. .Wizard of Oz-Prototypen sind Prototypen mit gefälschten Funktionen. Sie imitieren Aspekte eines Produkts wie Interaktivität, Zeit- und Ressourcenersparnis. Das bekannteste Beispiel für Wizard of Oz-Prototypen ist der Prototyp eines digitalen Systems, bei dem der Benutzer glaubt, dass die Systemreaktionen computergesteuert sind, obwohl sie tatsächlich von Menschen gesteuert werden.
. .Ein berühmtes Beispiel für diese Methode ist der E-Commerce-Champion Zappos. Das Unternehmen startete 1999 mit einem Wizard of Oz MVP, um zu testen, ob Schuhe jemals online gekauft werden. Auf einer gefälschten Website wurden Fotos von Schuhen gezeigt, die zuvor in örtlichen Fachgeschäften aufgenommen wurden. Wenn ein Kunde einen Schuh bestellt hat, haben die Gründer das Paar im jeweiligen Schuhgeschäft gekauft und per Post an den Kunden geschickt.
. .Bild: Zappos Online Shop-Attrappe, um Hypothesen zu testen und das Kundenverhalten zu Quellen (Quelle: Archive.org)
. . . .Ein weiteres Beispiel für den Assistenten des Prototyping ist das Speech-to-Text-Experiment von IBM. Da es zu diesem Zeitpunkt keinen Prototyp gab und das Unternehmen keine hohen Investitionen in seine Entwicklung tätigen wollte, wurde die Funktion in einem gefälschten Experiment nachgeahmt. Zu diesem Zweck durften Testpersonen in ein Mikrofon sprechen und alle ihre Spracheingaben wurden fast in Echtzeit auf einem Monitor angezeigt - jedoch nicht über eine "Speech to Text" -Funktion, sondern weil jemand im nächsten Raum die Spracheingaben direkt eingab in den Computer.IBM nutzte die Erfahrungen aus dem Experiment und entwickelte darauf basierend die Funktion "Speech to Text", jedoch mit deutlich weniger Ressourcen als ursprünglich angenommen.
. .Wizard of Oz Prototyping kann auch auf physische Produkte und Dienstleistungen angewendet werden. In den Gründungsjahren, als das Unternehmen nur in Deutschland tätig war, platzierte Sixt beispielsweise eine Zeitungsanzeige in einer französischen Zeitung, um den Markt zu testen. Infolgedessen haben zahlreiche Franzosen tatsächlich ein Fahrzeug gebucht. Die Autos wurden dann von Studenten aus Deutschland nach Frankreich gebracht, um die Anfragen der Kunden zu bedienen.
. . . .Schlussfolgerung: Prototyping: 9 erfolgreiche Methoden und Best Practices
. . Das Prototyping beginnt mit groben, schnellen und kostengünstigen Modellen in einem frühen Stadium eines Designprozesses oder eines Design Thinking-Projekts und entwickelt sich in iterativen Schleifen zu Modellen mit höherer Genauigkeit, die komplexer, detaillierter und kostspieliger sind. Die vorgestellten Methoden bieten wertvolle frühe Einblicke in die Zielgruppen und können verwendet werden, um Ideen und Annahmen zu testen, ein sensibles Verständnis der Benutzer zu erlangen oder dem Projektteam bei der Auswahl konkurrierender Ideen zu helfen.
.
Dieser Artikel wurde erstmals unter www.lead-innovation.com veröffentlicht , Foto von Amélie Mourichon auf Unsplash .
10 Kriterien, die Produktinnovationen erfolgreich machen
6 April, 2020 - 12:48
Die meisten neuen Ideen führen nicht zu erfolgreichen Produkten oder Dienstleistungen. 60 bis 80 Prozent scheitern am Markt. Lesen Sie hier, welche zehn Kriterien eine Produktinnovation erfolgreich machen. . . 1. Relevanter Kundennutzen . . Ist die Innovation für den Kunden relevant? . . Um erfolgreich zu sein, muss eine Innovation die Kundenbedürfnisse befriedigen. Innovationen bringen oft nicht den gewünschten Erfolg, weil sie dem Kunden keinen wirklichen Nutzen bringen oder auf die falsche Zielgruppe abzielen. Das Crowd-basierte Geschäftsmodell von Lego ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie Kundenbedürfnisse optimal berücksichtigt werden können, indem Lego-Kunden in den Innovationsprozess einbezogen werden . . . Auf der anderen Seite war die BIC-Damenunterwäsche - eine Unterwäsche für Frauen, die nach Gebrauch entsorgt wird - ein absoluter Misserfolg des Themas. Das BIC-Parfüm floppte ebenfalls. Auch die servierfertigen Menüs des Zahnpastaherstellers COLGATE konnten die Kunden nicht überzeugen. . . Ein Beispiel für die Wahl der falschen Zielgruppe ist der Whirlpool, der in den 1950er Jahren von den Brüdern Jacuzzi entwickelt wurde. Sie vermarkteten den innovativen Pool zunächst erfolglos an Arthritis-Patienten. Das Geschäft blühte erst auf, als sie die Zielgruppe wechselten und begannen, den Whirlpool als Luxusgut an die Reichen zu verkaufen. . . . . 2. Relevante Differenzierung vom Wettbewerb . . Ist Ihre Lösung in einem relevanten Aspekt überlegen? . . Eine Innovation muss sich von der Konkurrenz abheben und sich durch mindestens ein einzigartiges Merkmal auszeichnen. Diese Unterscheidungsfunktion sollte für den Benutzer von hoher Relevanz sein und langfristig beibehalten werden können. . . Der Kampf zwischen Apple und Microsoft um den Markt für Musikplayer ist ein Beispiel für eine gescheiterte Differenzierungsstrategie von Microsoft. Microsofts Reaktion auf Apples iPod mit dem Zune Player endete mit einem der größten Tech-Flops der letzten Jahre. Das erste Zune wurde 2006 veröffentlicht, fünf Jahre nach dem iPod. Obwohl das Gerät einige Funktionen hatte, die der iPod nicht hatte (z. B. von Player zu Player teilen), konnte es sich immer noch nicht auf dem Markt behaupten. Anscheinend waren diese Unterscheidungsmerkmale für Benutzer nicht so attraktiv, dass sie zu Microsoft wechselten. . . Der Zune HD wurde dann 2009 eingeführt - zwei Jahre nach dem Verkauf des iPod Touch. Zu dieser Zeit war der iPod bereits das de facto digitale Unterhaltungsgerät der Welt. Um das zu übertreffen, hätte Microsoft etwas anbieten müssen, das Apples Gerät erbärmlich altmodisch aussehen ließ. Microsoft hat das nicht getan - der einzige Unterschied war das Design. . . . . . . 3.Akzeptanz und Erklärbarkeit der Produktinnovation . . Können Sie den Kunden einfach die Produktvorteile und ihre Einzigartigkeit erklären? . . Manchmal stellt eine Produktinnovation herkömmliche Kundenideen so in Frage, dass sie ihre Vorteile nicht erkennen. Als in den 1930er Jahren der erste Supermarkt in Deutschland eröffnet wurde, musste er bald wieder seine Türen schließen. Einer der wichtigsten Gründe: Das Selbstbedienungsprinzip wurde von den Kunden einfach nicht akzeptiert. Weitere zwei Jahrzehnte sollten vergehen, bis sich Supermärkte in Deutschland niederlassen konnten. Gleiches geschah mit dem ersten Geldautomaten, der in den 1930er Jahren auch in einer New Yorker Bankfiliale installiert wurde. Es wurde auch nach einigen Monaten wegen mangelnder Kundenakzeptanz abgebaut und es dauerte noch Jahrzehnte, bis Geldautomaten eingerichtet wurden. . . Wenn neue Entwicklungen von Kunden ein gründliches Umdenken erfordern, kann es hilfreich sein, die Zielgruppe mit einer Informationskampagne auf die Markteinführung vorzubereiten. Eine andere Möglichkeit wäre, die Innovation mit der alten Version zu kombinieren. . . . . 4. Einfach zu testen . . Ist es für den Kunden einfach, das Produkt auszuprobieren und die Vorteile zu erleben? . . Der Segway zum Beispiel wurde ursprünglich für die Massen konzipiert und von den Herstellern als "Zukunft" des Ein-Mann-Personenverkehrs verkauft. Aufgrund seiner komplizierten Bedienung und Erklärungsbedürftigkeit ist das Fahrzeug jedoch weder leicht zu testen noch für die Massen geeignet. . . . . 5. Einfach zu ändern . . Ist es für den Kunden einfach, ohne Risiko und Aufwand auf Ihr Produkt umzusteigen? . . Um am Beispiel des Segway festzuhalten: Bis heute gibt es keine geeignete Infrastruktur. Es gibt keine geeignete Stromversorgung und der Segway ist sowohl auf Gehwegen als auch auf Straßen nicht in guten Händen. Darüber hinaus gibt es Zielgruppen wie Rentner, für die der Segway ungeeignet ist, weil das Fahren des Segway zu riskant ist. Segway floppte schließlich, weil das Unternehmen nicht über eine geeignete Vertriebsstrategie oder Infrastruktur nachgedacht hatte. . . . . 6. Rechtliche Rahmenbedingungen . . Geraten Sie mit Produktinnovationen in rechtliche Konflikte (Gesetze, Normen, Patente) oder ethnische Konflikte (Werte)? . . Im Jahr 2006 geriet ein amerikanisches Getränkeunternehmen in Konflikt mit dem Gesetz, das das Energy-Drink "Cocaine" mit dem dreifachen Koffeingehalt von Red Bull einführte. Kurz nach der Markteinführung wurde das Produkt von der FDA aufgrund der Verherrlichung einer illegalen Droge und des hohen Koffeingehalts aus den Regalen genommen. Inzwischen ist das Getränk wieder in angepasster Form erhältlich. . . Die Markteinführung von Segway schlug zu Beginn ebenfalls aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen fehl, da der Segway nicht für den Straßenverkehr zugelassen war und nicht auf Gehwegen verwendet werden konnte. Selbst heute gibt es in vielen Ländern noch keine einheitlichen Vorschriften, und häufig sind Sondergenehmigungen erforderlich. Dies behindert natürlich die Verbreitung enorm. . . . . 7. Ertragsaussichten für Produktinnovationen . . Hat Produktinnovation das notwendige Potenzial für Umsatz und Gewinn? . . Viele erfolgreiche Neuentwicklungen brauchen oft Jahre nach der Markteinführung, um zu reifen und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Neue Technologien sollten auch bei der Bewertung der Umsatzaussichten berücksichtigt werden, um zu verhindern, dass ein neu eingeführtes Produkt durch eine neue Technologie ersetzt wird. . . Die APS-Kameras sind ein klassisches Beispiel dafür. Sie wurden Mitte der neunziger Jahre von führenden Kamera- und Filmherstellern eingeführt und waren deutlich besser als herkömmliche 35-mm-Kameras. Nur wenige Jahre später wurde die APS-Technologie weitgehend durch digitale Fotografie ersetzt. . . In einigen Fällen können sich jedoch verbesserte Versionen lohnen. Das Unternehmen Freeplay Energy beispielsweise produziert auch im Zeitalter der Internet- und Satellitenkommunikation einen Weltempfänger mit Kurbeldynamo. Das Kundenspektrum in diesem Nischenmarkt reicht von Überlebensbegeisterten bis hin zu Entwicklungshilfeorganisationen. . . . . 8. Integration in das bestehende Produktportfolio . . Kann das Produkt eingeführt werden, ohne direkt mit Ihrem bestehenden Produktportfolio zu konkurrieren? . . Die Einführung innovativer Produkte auf dem Markt erhöht das Risiko, dass sie auf Kosten bestehender Produkte gehen.Kannibalisierung von Marken kann Margen kosten und den Wert des Unternehmens verringern. Kannibalisierung sollte daher normalerweise vermieden werden. Es gibt jedoch auch Befürworter einer "vorbeugenden Kannibalisierung". Entscheidend dabei ist, wie sich Kannibalisierung auf die Gesamteinnahmen auswirkt. . . In diesem Zusammenhang ist das Sprichwort von Steve Jobs bekannt, der während der Einführung von i-Phone sagte: "Wenn Sie sich nicht ausschlachten, wird es jemand anderes tun", ist allgemein bekannt. Zu dieser Zeit wuchs der iPod stetig und erwirtschaftete 50 Prozent des Umsatzes von Apple. Jobs brachte das iPhone auf den Markt, obwohl er wusste, dass es das iPod-Geschäft massiv ausschlachten und es schließlich vollständig verdrängen würde. . . . . 9. Brand Fit . . Passt die Produktinnovation zu Ihrer Markenpositionierung und Ihren Werten? . . Harley Davidson landete einen großen Flop, als er 1994 Aftershaves und Parfums auf den Markt brachte. Die Marke des Unternehmens basiert auf Werten wie Männlichkeit, Machismo und Rebellion. Infolgedessen haben viele Fans festgestellt, dass Harley Davidsons Parfums eindeutig die ganze Welt umspannt haben. . . . . 10. Praktikabilität . . Haben Sie die notwendigen Ressourcen, um die Produktinnovation technisch umzusetzen und zu vermarkten? . . Möglicherweise müssen Sie Partner für die technische Entwicklung (Technologien, Kompetenzen, Produktionsmittel) an Bord holen, oder Sie benötigen Vertriebspartner, um eine Produktinnovation erfolgreich auf dem Markt zu positionieren (geeignete Vertriebskanäle, keine Markteintrittsbarrieren). . . Zahlreiche Innovationen scheitern an mangelnder Zusammenarbeit zwischen wichtigen Geschäftspartnern, von denen der Erfolg einer Innovation abhängt. Als Robert Chesebrough in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Vaseline erfand, versuchte er erfolglos, Apotheken als Vertriebspartner zu gewinnen. Erst als Chesebrough beschloss, seine Erfindung an die Öffentlichkeit zu verbreiten, gelang ihm der Durchbruch. . . In einem anderen Beispiel konnten sich die Notlaufreifen vor einigen Jahren nicht auf dem Markt behaupten, obwohl sie mehr Sicherheit boten. Ein wichtiger Grund dafür war, dass den Werkstätten die notwendige Ausrüstung fehlte, um die Reifen korrekt zu montieren. . . . . Fazit: Erfolgsfaktoren für Produktinnovationen . . Diese Kriterien gelten immer, wenn Sie sich mit Innovation befassen und die Attraktivität eines neuen Produktkonzepts bewerten möchten. Gehen Sie die Liste durch, sobald eine neue Idee auftaucht, oder diskutieren Sie sie mit Kollegen, um zu einer ersten Bewertung zu gelangen. Um herauszufinden, welche anderen Faktoren für eine erfolgreiche Innovation entscheidend sind, lesen Sie unseren Artikel " 5 Faktoren zur Vermeidung von Innovationsflops ". . . Wenn Sie nicht ab und zu versagen, ist dies ein Zeichen dafür, dass Sie nichts tun. . . Woody Allen . Dieser Artikel wurde erstmals unter www.lead-innovation.com veröffentlicht , Foto von James Pond auf Unsplash . .
LEAD Innovation wählt die Plattform von Qmarkets aus, um Crowdsource-Lösungen globaler Unternehmen bei der Bewältigung von COVID-19-Herausforderungen zu unterstützen
6 April, 2020 - 12:37
Die Software von Qmarkets wurde von der LEAD Innovation Management GmbH ausgewählt, um eine bahnbrechende Initiative zu unterstützen, mit der die kollektive Weisheit globaler Unternehmen gegen die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie genutzt werden soll.
.
LEAD Innovation Management - ein anerkanntes österreichisches Unternehmen, das sich auf Unternehmensinnovationen spezialisiert hat - hat sein umfangreiches LEAD-Benutzernetzwerk mithilfe der Software von Qmarkets in eine digitale Crowdsourcing- Plattform verwandelt. Diese Plattform mit dem Namen "LEAD Proactive" dient als Drehscheibe, in der Unternehmen Probleme, mit denen sie aufgrund der COVID-19-Krise konfrontiert sind, detailliert beschreiben und Ideen einbringen können, um anderen Unternehmen bei der Bewältigung ihrer einzigartigen Herausforderungen zu helfen.
. .L EAD Proactive nutzt die umfangreichen Funktionen von Qmarkets zur Zusammenarbeit und Mitgestaltung von Ideen. Sobald ein Unternehmen eine Herausforderung eingereicht hat, können andere Benutzer relevanter Unternehmen ein Brainstorming durchführen und mögliche Lösungen einbringen. Bei Bedarf können Kommentare und Anhänge (Dokumente, Videos, Bilder usw.) hinzugefügt werden. Die Plattform steht Unternehmen aller Branchen zur Verfügung und implementiert die Best-Practice-Methoden von Qmarkets und LEAD Innovation Management.
. .„ Um in dieser schwierigen Zeit möglichst vielen Unternehmen eine schnelle und umfassende Unterstützung zu bieten, wussten wir, dass wir eine hochmoderne Plattform für das Innovationsmanagement benötigen würden. Deshalb haben wir uns für Qmarkets entschieden.“ sagte Michael Putz, Gründer von LEAD Innovation Management. „Dank der automatisierten Ideenübergangsfunktionen, Aufgabenverwaltungsoptionen und erweiterten Berichtsfunktionen konnten wir ein herausragendes System bereitstellen. Wir sind zuversichtlich, dass LEAD Proactive eine unschätzbare Waffe sein wird, mit der Unternehmen gegen die vielfältigen Schwierigkeiten vorgehen können, die durch die Störung verursacht werden, mit der wir alle konfrontiert sind. “
. .D ie FüHREN Proactive Initiative ‚pro-bono‘ Basis auf eine völlig ins Leben gerufen worden. Ihr exklusives Ziel ist es, Unternehmen den Zugang zu Fachwissen und innovativer Kreativität des globalen Ökosystems zu ermöglichen. Das LEAD-Anwendernetzwerk hat in Österreich bereits zu einer möglichen schlüsselfertigen Lösung für Drive-In-COVID-19-Teststationen geführt. Es wird vorausgesagt, dass bei einer Aktualisierung dieser Lösung täglich 57.000 Tests auf Supermarktparkplätzen im ganzen Land durchgeführt werden könnten, was möglicherweise Tausende von Menschenleben retten könnte.
. ."Wir sind sehr stolz darauf, unsere österreichischen Partner bei ihren Bemühungen zu unterstützen, globale Unternehmen in dieser unsicheren Zeit zu unterstützen." sagte Noam Danon, CEO und Gründer von Qmarkets. „Wir haben in dieser Krise bereits einige sehr ermutigende Ergebnisse von unseren Kunden gesehen. Wir sind gespannt, was passiert, wenn die Tür geöffnet wird, um die Zusammenarbeit zu erleichtern. ”
. . Über die LEAD Innovation Management GmbH
Das Unternehmen wurde 2003 unter dem Namen "LEAD User Network" als Spin-off der Wiener Wirtschaftsuniversität gegründet. LEAD Innovation Management ist der erste Anbieter der LEAD User Method im deutschsprachigen Raum. Nur zwei Jahre nach seiner Gründung wurde LEAD Innovation Management in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. Kontinuierliche Kompetenz und Filialerweiterung ermöglichten es dem Unternehmen, über ein internationales Netzwerk zu verfügen, das in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kunden Ideen und Innovationen hervorbringt und diese erfolgreich auf den Markt bringt.
Das Team erfahrener Mitarbeiter von LEAD Innovation Management unterstützt große Unternehmen aus allen Branchen bei der Strukturierung und Planung von Projekten sowie bei der Erfindung und Vermarktung von Innovationen.
. .Über Qmarkets
. .Qmarkets ist ein etablierter Marktführer im Bereich Ideen- und Innovationsmanagement und bietet Lösungen, mit denen Unternehmen auf der ganzen Welt die Weisheit der Masse nutzen können. Die flexible Software von Qmarkets soll Kunden dabei helfen, ihre Innovationsprozesse von Ende zu Ende zu verwalten sowie bahnbrechende Ideen effektiv zu lokalisieren, zu analysieren und umzusetzen .
. .Qmarkets hat sich in den letzten 10 Jahren den Ruf erarbeitet, eine der umfassendsten Crowdsourcing-Softwarelösungen der Welt bereitzustellen. Qmarkets wurde von führenden Analysten wie Gartner, Forrester, MWD Advisors und Info-Tech anerkannt und bietet seiner umfangreichen Liste führender globaler Kunden unübertroffene technische und gestalterische Flexibilität. darunter Nestle, Ford, Lufthansa, Ab InBev, Philip Morris International, Bridgestone und viele mehr .
. .Das Softwareangebot von Qmarkets geht über das Innovationsmanagement hinaus und umfasst Produkte, die sich auf Prozessverbesserung, kontinuierliche Verbesserung und operative Exzellenz konzentrieren. offene Innovation mit Kunden und Geschäftspartnern; Technologie-Scouting nach M & A-Möglichkeiten für Unternehmen; und digitales Engagement der Mitarbeiter .
. .Die von Qmarkets angebotenen Innovationsmanagementlösungen werden durch die Verpflichtung zum Kundenerfolg ergänzt. Dies zeigt das globale Team von Qmarkets und wird durch Best Practices, Workshops, Schulungen, professionelle Dienstleistungen und mehr unterstützt .
.Was ist ein LEAD User?
31 März, 2020 - 13:43
Zahlreiche Innovationen scheitern. Dafür gibt es viele Gründe. Leider sind sie jedoch nur bekannt, wenn bereits viel Arbeit, Geld und Mühe in die Erfindung gesteckt wurden. Wenn LEAD User jedoch in den Entwicklungsprozess involviert sind, wird das Ausfallrisiko erheblich reduziert. Dies zeigen Studien, Praktiken und viele erfolgreiche Erfindungen, die Benutzer beim Ausdenken und Implementieren unterstützt haben. Aber was ist ein LEAD User?
Lackieren statt erneut tippen
Bette Nesmith Graham ist ein gutes Beispiel dafür. In den 1950er Jahren, nach ihrer Scheidung, arbeitete sie als Sekretärin für Texas Bank and Trust, um sich und ihren Sohn Michael zu ernähren. Zu diesem Zeitpunkt kamen die ersten elektrischen Schreibmaschinen auf den Markt, und Mrs. Nesmith Graham hatte Probleme damit. Da der Tastendruck viel flüssiger war als bei den mechanischen Geräten, wurden viele Tippfehler gemacht. Leider funktionierte das Löschen auch ohne hässliche Markierungen auf dem Papier nicht. Bette Nesmith mischte daher selbständig einen papierfarbenen Lack und trug ihn auf, wenn sie einen weiteren Tippfehler machte. Sie konnte dann über die getrocknete Flüssigkeit tippen, anstatt das gesamte Dokument erneut vollständig zu schreiben. Bette Nesmith Graham nannte ihre Erfindung "Mistake Out" und wollte sie an IBM verkaufen. Das Unternehmen zeigt jedoch kein Interesse. Schließlich konnte das Unternehmen dank seiner Innovation, die jetzt unter dem Namen "Liquid Paper" patentiert ist, nach der Kündigung der Bank im Jahr 1958 über Wasser bleiben. 1979 kaufte die Gillette Corporation die Liquid Paper Corporation für fast 48 Millionen US-Dollar.
Basteln ist ein beliebter Sport
Frau Nesmith Graham kann ein Einzelfall mit ihrem Geschäftserfolg sein. Das Tüfteln an der Verbesserung der Ausrüstung ist jedoch ein Massenphänomen. Eric von Hippel hat dies in einer Studie bewiesen, die er 2010 unter fast 1200 britischen Verbrauchern durchgeführt hat. Infolgedessen investieren mehr als sechs Prozent der Verbraucher Zeit und Geld, um vorhandene Geräte zu verbessern. Diese Ausgaben summieren sich auf eine Summe, die fast anderthalb Mal höher ist als die Gesamtinvestition, die die britische Wirtschaft jedes Jahr für Innovationen ausgibt. Der Wunsch zu erfinden ist daher ein beliebter Sport.
Von Usern erfunden: Mountainbike, WorldWideWeb und Gatorade
Bei näherer Betrachtung stellen sich viele Innovationen als Erfindungen heraus, die von Anwendern und nicht von den Entwicklungsabteilungen von Unternehmen gemacht wurden. Hier einige herausragende Beispiele:
Viele Unternehmen gehen nach wie vor davon aus, dass nur sie allein die besten Innovationen entwickeln und zur Marktreife bringen. Marktforscher identifizieren Bedürfnisse und Ingenieure entwickeln Produkte, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Wie Eric von Hippel in einem Interview mit dem deutschen Wirtschaftsmagazin "Brand eins" betont, enden drei Viertel der auf diese Weise gemachten Erfindungen als Flop. Der Wissenschaftler sagt wörtlich: "Hersteller verfügen möglicherweise über herausragendes technisches Fachwissen, aber Hauptanwender haben herausragende Anforderungen, die sie motivieren, nach geeigneten Lösungen zu suchen. Die zugrunde liegende Methode wird als LEAD User-Methode bezeichnet. LEAD User können auch für Ihr Unternehmen äußerst wertvoll sein. Warum genau können Sie in diesem Blog-Beitrag lesen.
- LEAD User handeln aus Eigennutz
- LEAD Userr sind fortschrittliche Anwender, die sich selbst in einem bestimmten Bereich sehr intensiv mit einem Problem befassen.
- LEAD USer haben bereits Bedürfnisse oder Anforderungen, die andere Marktteilnehmer, wie z.B. Early Adopters, einige Zeit später haben werden.
- LEAD User profitieren stark von einer Innovation. Einige von ihnen arbeiten bereits selbst daran.
Lackieren statt erneut tippen
Bette Nesmith Graham ist ein gutes Beispiel dafür. In den 1950er Jahren, nach ihrer Scheidung, arbeitete sie als Sekretärin für Texas Bank and Trust, um sich und ihren Sohn Michael zu ernähren. Zu diesem Zeitpunkt kamen die ersten elektrischen Schreibmaschinen auf den Markt, und Mrs. Nesmith Graham hatte Probleme damit. Da der Tastendruck viel flüssiger war als bei den mechanischen Geräten, wurden viele Tippfehler gemacht. Leider funktionierte das Löschen auch ohne hässliche Markierungen auf dem Papier nicht. Bette Nesmith mischte daher selbständig einen papierfarbenen Lack und trug ihn auf, wenn sie einen weiteren Tippfehler machte. Sie konnte dann über die getrocknete Flüssigkeit tippen, anstatt das gesamte Dokument erneut vollständig zu schreiben. Bette Nesmith Graham nannte ihre Erfindung "Mistake Out" und wollte sie an IBM verkaufen. Das Unternehmen zeigt jedoch kein Interesse. Schließlich konnte das Unternehmen dank seiner Innovation, die jetzt unter dem Namen "Liquid Paper" patentiert ist, nach der Kündigung der Bank im Jahr 1958 über Wasser bleiben. 1979 kaufte die Gillette Corporation die Liquid Paper Corporation für fast 48 Millionen US-Dollar.
Basteln ist ein beliebter Sport
Frau Nesmith Graham kann ein Einzelfall mit ihrem Geschäftserfolg sein. Das Tüfteln an der Verbesserung der Ausrüstung ist jedoch ein Massenphänomen. Eric von Hippel hat dies in einer Studie bewiesen, die er 2010 unter fast 1200 britischen Verbrauchern durchgeführt hat. Infolgedessen investieren mehr als sechs Prozent der Verbraucher Zeit und Geld, um vorhandene Geräte zu verbessern. Diese Ausgaben summieren sich auf eine Summe, die fast anderthalb Mal höher ist als die Gesamtinvestition, die die britische Wirtschaft jedes Jahr für Innovationen ausgibt. Der Wunsch zu erfinden ist daher ein beliebter Sport.
Von Usern erfunden: Mountainbike, WorldWideWeb und Gatorade
Bei näherer Betrachtung stellen sich viele Innovationen als Erfindungen heraus, die von Anwendern und nicht von den Entwicklungsabteilungen von Unternehmen gemacht wurden. Hier einige herausragende Beispiele:
- Das Mountainbike wurde von einer Gruppe junger Hippies erfunden, die bei berüchtigten Repack-Rennen im sonnigen Kalifornien Kopf und Kragen für ein wenig Ruhm riskierten. Gary Fisher, Charles Kelly, Joe Breeze und Tom Ritchey entwickelten die ersten Mountainbikes aus den Sportmotorrädern der 1930er Jahre mit ihren schweren Stahlrahmen, dicken Reifen und ineffektiven Trommelbremsen. 1981 startete Specialized als erster Hersteller die Serienproduktion (Modell Stumpjumper).
- Das World Wide Web ist auch die Entwicklung eines Nutzers: Tim Berners Lee löste ein Problem seines Arbeitgebers, der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN): Ein Teil der Laboratorien befindet sich auf französischem Gebiet, ein anderer Teil auf Schweizer Gebiet, jeweils mit verschiedene Netzwerkinfrastrukturen. Dies machte den Informationsaustausch äußerst schwierig. Berners Lee entwickelte dann die Seitenbeschreibungssprache HTML, das Übertragungsprotokoll HTTP, die URL sowie den ersten Webbrowser und Webserver. Dieses Paket ermöglicht den weltweiten Informationsaustausch zwischen den Wissenschaften. Dies löste die Kommunikationsprobleme zwischen den CERN-Labors - und legte den Grundstein für das Word Wide Web .
- Das Sportgetränk Gatorade ist auch eine Erfindung der Anwender. Mitte der 60er Jahre litt die Fitness einiger Spieler der American Football-Mannschaft der Florida University, der Florida Gators, so sehr unter der Hitze, dass der Co-Trainer einige Universitätsärzte um Hilfe bat. Sie fanden heraus, dass Elektrolyte und Kohlenhydrate, die die Athleten durch Schwitzen verloren hatten, unzureichend ersetzt wurden. Die Wissenschaftler mischten dann ein Getränk namens Gatorade, um diesen Mangel auszugleichen - und siehe, die Florida Gators gewannen 1969 sogar den Gator Bowl.
Viele Unternehmen gehen nach wie vor davon aus, dass nur sie allein die besten Innovationen entwickeln und zur Marktreife bringen. Marktforscher identifizieren Bedürfnisse und Ingenieure entwickeln Produkte, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Wie Eric von Hippel in einem Interview mit dem deutschen Wirtschaftsmagazin "Brand eins" betont, enden drei Viertel der auf diese Weise gemachten Erfindungen als Flop. Der Wissenschaftler sagt wörtlich: "Hersteller verfügen möglicherweise über herausragendes technisches Fachwissen, aber Hauptanwender haben herausragende Anforderungen, die sie motivieren, nach geeigneten Lösungen zu suchen. Die zugrunde liegende Methode wird als LEAD User-Methode bezeichnet. LEAD User können auch für Ihr Unternehmen äußerst wertvoll sein. Warum genau können Sie in diesem Blog-Beitrag lesen.